Setzen wir vor „wie“ ein Komma?
Manchmal wird vor „wie“ ein Komma gesetzt und manchmal nicht. Wir erklären die Kommasetzung mit Vergleichssätzen und Satzgefügen.
Die Kommasetzung vor wie wird vorrangig von der Syntax (dem Satzbau) bestimmt. Als Bindewort zwischen einem Neben- und einem Hauptsatz wird ein Komma benötigt, während innerhalb eines Hauptsatzes kein Komma vor wie gesetzt wird.
Setzen wir stets ein Komma vor „wie“?
Bei manchen Konjunktionen (Bindewörtern) wie und oder sowie wird grundsätzlich kein Komma davorgesetzt, während andere Konjunktionen wie sondern oder aber immer bzw. oft ein Komma benötigen. Und dann gibt es Fälle wie wie.
Bei wie-Sätzen entscheiden Wortart, Bedeutung und allen voran der Satzbau über die korrekte Kommasetzung. Wir zeigen drei Kontexte ohne Kommata, vier Beispiele mit Kommas vor wie sowie einen Fall mit optionaler Kommasetzung.
Vorab sollten wir kurz klären, dass wie sehr viele Bedeutungen und Funktionen im Satz haben kann: Als schon angesprochene Konjunktion verbindet es Sätze, als Adverb (Umstandswort) kommt es in Fragen vor und als Partikel (Kommunikationswort) hilft es uns, Vergleiche zu bilden.
Wann ist kein Komma vor „wie“ nötig?
Grundsätzlich wird kein Komma benötigt, wenn wir weder Nebensatz noch Einschub haben. Wie kann in diesen einfachen Hauptsätzen vorkommen, ohne dass ein Komma vorangestellt werden muss.
1) Wie ist ein Interrogativpronomen (Fragewort).
Wir sehen also, dass wie auf ein Fragewort ist, die Art und Weise wissen will und in einfachen (direkten) Fragen auftauchen kann.
2) Wie drückt eine Gleichrangigkeit aus.
Zwei Wörter oder Wortgruppen können durch wie miteinander verbunden werden – ähnlich wie sowie oder und. Die Handlung oder der Zustand trifft dann auf beide Komponenten gleichermaßen zu.
3) Dieselbe Gleichrangigkeit können wir in Vergleichssätzen mit wie finden.
Wie als Vergleichspartikel kann entweder in Vergleichen mit der Grundform des Adjektivs (dem Positiv) verwendet werden oder bei dem rhetorischen Mittel Vergleich. Einfach gesagt, benötigen wir kein Komma für die Formel: X ist wie Y.
Achtung: In einigen deutschen Dialekten sowie der Umgangssprache kann wie die Vergleichspartikel als ersetzen, was standardsprachlich als nicht korrekt gilt. Ebenso kann die Konstruktion als wie in solchen Mundarten vorkommen.
Wann gehört vor „wie“ ein Komma?
Das Komma vor einem wie finden wir wiederum, wenn ein Nebensatz eingeleitet wird. Sie erkennen Gliedsätze daran, dass das Hauptverb (Tätigkeitswort) am Ende steht und der Teilsatz nicht allein stehen kann.
4) Wie wird als Fragepronomen in einer indirekten Frage benutzt.
Indirekte Fragen werden – im Vergleich zu direkten – mit einem Komma eingeleitet, um sie vom Hauptsatz abzutrennen. Außerdem enden sie mit einem Punkt statt eines Fragezeichens.
5) Wie wird als Adverb in Relativsätzen verwendet.
Einige Quellen sprechen in diesem Fall von einem Relativpronomen, andere von einem Relativadverb. In jedem Fall muss vor dem wie ein Komma gesetzt werden bzw. wenn der Relativsatz vorangestellt ist, benötigen wir ein Komma vor dem Beginn des Hauptsatzes.
6) Wie leitet einen komparativen Nebensatz ein.
Falls ein Komparativsatz mit einem wie eingeleitet wird, benötigen wir ein Komma.
7) Nach einem wie folgt ein zu-Infinitiv.
Bei diesen Sätzen handelt es sich ebenso um Komparativsätze. Dieses Mal steht jedoch kein konjugiertes Verb am Schluss des Nebensatzes, sondern zu + Infinitiv (Grundform des Verbs).
8) Wie kann mit wenn kombiniert werden.
Wann ist das Komma vor „wie“ optional?
Wenn ausgesucht werden kann, ob Kommas gesetzt werden, sprechen wir von einem freiwilligen/optionalen Komma. Dieses kann vor wie auftreten.
Es gibt einen Mischfall aus den Beispielen 3. und 6., denn bei Einschüben können Kommata gesetzt werden. Dafür darf eine Aufzählung nicht Grundbestandteil des Hauptsatzes sein (sonst greift Nummer 3) und der Einschub darf kein Verb enthalten (hier gilt sonst Nummer 6).
LanguageTool meistert den Drahtseilakt zwischen notwendigen und freiwilligen (fakultativen) Kommas. Egal, ob Sie sich bezüglich der Zeichensetzung bei einem wie-Satz oder einem anderen Teilsatz unsicher sind, der mehrsprachige Schreibassistent korrigiert zuverlässig und präzise. Textkorrekturen im Handumdrehen!
Die Kommasetzung vor „wie“ richtet sich in erster Linie nach dem Satzbau (der Syntax).
Wie ist es bei Vergleichen mit dem Komma vor „wie“?
Ihnen ist sicherlich aufgefallen, dass die Vergleichsfunktion in beiden Abschnitten auftauchte und sich nur durch die Anwesenheit eines zweiten konjugierten (finiten) Verbs unterscheidet. Das ist auch schon das Geheimnis von wie als Vergleichspartikel und wie als Komparativkonjunktion.
Vergleichen Sie:
Komm so schnell, wie du kannst!
Im Frühling draußen zu sein, gefällt mir nicht so gut, wie im Herbst draußen zu sein.
Das Kind fragte, wie eine Ballmaschine funktioniert.
Als Eselsbrücke können Sie sich merken, dass die Anzahl der konjugierten Verbformen über die Anzahl der Teilsätze und daher die Zahl der korrekten Kommata entscheidet. Zu-Infinitiv-Konstruktionen bilden eine Ausnahme und verlangen ebenfalls ein Komma vor wie.
Ferner können Einschübe mit freiwilligen Kommas getrennt werden. Alles in allem ist die Kommasetzung nicht so stringent wie bei anderen Konjunktionen, aber es gibt Tricks, sich zu merken, wie das mit der korrekten Zeichensetzung geht.